Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Rot soll er sein – Der Merlot

6. August 2017

Der Rotwein-Kauf kann zur Glücksache werden. Gerade dann, wenn die eigenen Weinkenntnisse lediglich die Weinsorten-Namen aufzählen können, reicht das noch nicht, um einen Wein einem Gericht zuordnen zu können. Natürlich ist es äußerst hilfreich, vorab für sich selbst festlegen zu könne, ob mehr der Weißwein oder der Rotwein den eigenen Vorlieben eher entspricht. Der zweite Schritt ist es dann, dem Weinnamen im Gedächtnis einer geschmacklichen Ausrichtung zuordnen zu können. Schließlich ist es wichtig zu wissen, ob der Merlot ein eher trockener Rotwein ist oder ob der Cabernet Sauvignon mehr dieser Kategorie entspricht.

Beginnen wir an dieser Stelle mit dem allseits bekannten Merlot. Sein Name leitet sich von der Weinsorte ab. Die Trauben werden sowohl dazu genutzt, einen reinen Merlot herzustellen, aber auch, um diese mit anderen Trauben zu mischen. Beispielsweise gelangen diese oft in die Mischung mit einem Cabernet Sauvignon und sorgen dafür, dass dieser im Geschmack verstärkt wird. Zweifellos ist die Merlot-Traube die beliebteste Traube der Rotweinwelt.

Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Trauben des Merlot und denen des Cabernet Sauvignon. Der Merlot wird aus Trauben hergestellt, die recht früh reif sind und einen relativ dünne Schale haben. Ein Grund, warum diese Trauben wenige Gerbstoffe in sich tragen. Diese sind vornehmlich in der Schale enthalten. Außerdem ist die Merlot-Traube sehr genügsam. Sie wächst auch in kälteren Böden gut und eignet sich daher auch als Weinsorte in Weinanbaugebieten, die einen kurzen Sommer haben.

In Frankreich ist der Merlot eine der ganz bekannten Weinsorten. In der Region Bordeaux macht er einen Anteil von 25% aus. Einige teure Weinsorten werden zudem mit diesen Trauben hergestellt. Es ist aber nicht notwendig, mit einem hohen Budget einzukaufen. Viele Händler im Weinversand bieten natürlich Merlots jeglicher Preisklasse an. Wobei auch hier nicht zu vergessen ist, dass ein günstiger Preis auch für eine gute Qualität stehen kann. Entscheidend ist in jedem Fall, für welchen Zweck der Wein gekauft wird. Jegliche Fragen hierzu beantworten die Weinhändler immer gerne.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Rot soll er sein – Der Merlot
Kategorien
Essen & Trinken
Tags
merlot, rotwein, schaumwein, weinsorte

Papiermesser – ein Aufschneider, der ganz gewiss kein Angeber ist

6. August 2017

Der Begriff vom Papiermesser wurde einst geformt, als Buchseiten oft mit acht Blatt umfassenden, bedruckten Bögen gefalzt und gebunden wurden. Um ihre Innenseiten zu lesen, mussten die Bögen mit dem Papiermesser aufgeschnitten werden. Heute gehören Papiermesser zum Büromaterial und man verwendet sie vor allem, wenn präzise Schnitte mit geraden und sauberen Kanten durchgeführt werden sollen. Hilfreich sind sie auch beim Öffnen von Paketen, wo sie auch Kunststoff zu durchtrennen im Stande sind. In der Regel bestehen sie aus einem Kunststoffgehäuse und einer Einhand-Feststellklinge, die herausgeschoben und auch ausgewechselt werden kann. Die Modelle vom Papiermesser bieten unterschiedliche Sicherheitsfunktionen, wie zum Beispiel die Sicherheits-Rückholfeder an. Auch wenn beim Papiermesser seine Funktion als schnittiger Helfer im Vordergrund steht, die es ausgesprochen interessant macht, um es für Werbezwecke einzusetzen, qualifiziert es sich aufgrund seines günstigen Preises im Besonderen auch als Streuartikel. Mit dem Papiermesser macht man eine Infopost interessanter und verhindert, dass sie unbeachtet zum Altpapier gelegt wird. Hier lassen beigelegte Streuartikel den kleinen Unterschied wirksam werden, der potentielle Neukunden anspricht und ihre Neugier weckt, was diese großzügige Firma ihnen anzubieten hat. Zum Papiermesser passen zum Beispiel Werbeslogans wie „Wir kalkulieren messerscharf!“, oder „Wir sind keine Aufschneider – Wir halten unser Versprechen!“. Bedruckt mit dem Firmenlogo des Unternehmens, welches sein Werbebudget, oder zumindest einen Teil davon, investierte, um mit einer Werbekampagne potentielle Neukunden anzusprechen, wird der Wiedererkennungswert gesichert und die Werbewirkung vollkommen. Wer die Aufmerksamkeit potentieller Neukunden erreichen möchte und darum auf Papiermesser setzt, kann mit einem verhältnismäßig keinen Einsatz eine große Wirkung erzielen, denn es ist ein Leichtgewicht und spart damit zusätzlich auch noch Portokosten. Wobei der hohe Nutzungswert, den das Papiermesser für eine sehr große und breit gefächerte Zielgruppe verkörpert, für diesen Werbeartikel noch weitaus mehr Chancen bereit hält, um es als Werbegeschenk einzusetzen. Schließlich ist es mit seiner Schärfe, der präzisen Schnittfunktion und den exakt glatten Kanten, die sein Schnitt erzeugt, ein zuverlässiger Helfer im Haushalt, im Büro und in der Werkstatt, den eigentlich jeder gut gebrauchen kann. Das eröffnet die Möglichkeit, mit dem Papiermesser auch Geschäftskontakte wieder zu aktivieren, die im Laufe der Zeit eingeschlafen sind. Wer seine ehemaligen Kunden darum nicht den Mitbewerbern überlassen möchte, sollte sich eventuell mit einem Anschreiben und einem Papiermesser bei diesen Kunden wieder in Erinnerung rufen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Papiermesser – ein Aufschneider, der ganz gewiss kein Angeber ist
Kategorien
Wirtschaft
Tags
Papiermesser

Käsecreme aus Bayern

6. August 2017

Das Obatzter Rezept ist eine Spezialität mit dem Ursprung aus Bayern.Ungefähr seit 1920 schon ist dieser Brotaufstrich durch die Wirtin eines Bräustüberls im bayrischen Freising zu Ruhm gekommen. Die Zubereitung für das Obatzter Rezept hat sich rasend schnell verbreitet. Nicht nur in Bayern, eigentlich im gesamten Süddeutschen Raum gehört er auf den Speiseplan. Das ursprüngliche Obatzter Rezept wird inzwischen in unterschiedlichen Variationen zubereitet. Abhängig von der Käsesorte ist der Geschmack sowieso recht unterschiedlich. Ein Camembert ist von Hause aus milder im Geschmack als ein Limburger. Die Zugabe von Kümmel oder Zwiebeln ist jedem freigestellt. Frischkäse oder Quark als Zugabe ist auch nicht zwingend. Das Grundrezept besteht ist im Prinzip lediglich aus zerdrücktem Camembert mit schaumig gerührter Butter vermischt und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt. Wenn klein geschnittene Zwiebeln untergemischt werden, so muss der Obatzte am selben Tag verzehrt werden, sonst machen ihn die Zwiebeln bitter. Wenn die Zwiebeln allerdings vorher angedünstet werden, so ist der Obatzte länger haltbar und schmeckt milder als mit den rohen Zwiebeln. Als Alternative können rohe dünne Zwiebelringe separat zum Obatzten gereicht werden.

Obatzter Rezept königlich bayrisch

Diese Mengenangaben reichen für acht Personen. 100 Gramm vollreifer Romadur, 100 Gramm vollreifer Camembert in einer Schale mit der Gabel kräftig zerdrücken, auf gut bayrisch nennt man das „obatzen“. Dazu gibt man 100 Gramm weiche Butter. Diese Masse muss sehr gut verrührt werden. Wer mag, kann mit dem Handmixer eine richtige cremige Masse zubereiten, unter Umständen kann ein Schuss Sahne dazu gegeben werden. In der klassischen Form ist der Obatzte eher eine etwas grobe Käsemischung. Mit Salz, Pfeffer, nicht zu wenig Paprikapulver und reichlich Kümmel abschmecken. Der Obatzte muss eine deutlich ziegelrote Farbe von der Paprika bekommen. Man kann entweder edelsüßen oder scharfen Paprika verwenden. Nach Geschmack viel oder wenig klein geschnittene Zwiebeln unterheben. In der klassischen Form muss der Obatzte beim Kauen wegen der Zwiebeln knirschen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Käsecreme aus Bayern
Kategorien
Essen & Trinken
Tags
Obatzter, Rezept

Die Schuhtasche – das Lieblingsgepäckstück der Frauen

1. August 2017

So oft wie Frauen und Schuhe in einem Atemzug genannt werden, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Schuhtasche zu ihrem steten Begleiter geworden ist. Wer heute noch seine wertvollen Schuhe in Plastik- oder Papiertüten steckt, ist definitiv nicht mehr en vogue, denn die moderne Frau reist mit mindestens einer Schuhtasche, denn schließlich kann man ja nie genug Schuhe dabei haben und wer auf Reisen ist, wird sich vielleicht als kleines Souvenir das eine oder andere Paar Schuhe kaufen und das muss dann ja schließlich auch noch einen Platz für die Heimreise finden. Wichtig ist bei der Schuhtasche, dass die kostbaren Stücke nicht zusammengedrückt werden, wie das im Koffer der Fall sein kann. Allerdings ist die Schuhtasche nicht nur die praktische Begleiterin auf Reisen, sondern auch eine gute Freundin im Alltag. Schließlich kennt jede Frau das Problem, dass man sich beim Autofahren stets die Absätze der Schuhe ruiniert. Also schlüpft man morgens in die bequemen Sneakers, packt die Pumps in die Schuhtasche und tauscht dann, wenn man am Zielort ankommt die Schuhe. Wer dann auch noch abends in die Oper eingeladen ist, der findet in den großen Modellen sogar Platz für zwölf Paar Schuhe – wenn da nicht genug Gelegenheiten sind, die Schuhtasche oft zu benutzen, dann muss man vermutlich doch noch einmal ins Schuhgeschäft, um die passenden Schuhe zu finden, die darin auf ihren Einsatz warten. Eines steht dabei auf jeden Fall fest: Dass die Schuhtasche ihr Zielpublikum bei den Frauen in jedem Fall erreicht und da auch einen ganz besonders hohen Nutzungswert besitzt, den man als Unternehmen auf jeden Fall ausnutzen sollte, um werbeeffizient zu werben. Bestickt oder bedruckt mit dem Werbelogo der Firma wird die Bekanntheit des Unternehmens ganz sicher steigen, denn wenn die Damen ihre Schuhtasche als stete Begleiterin bei sich haben, wird auch das darauf aufgebrachte Firmenlogo sehr oft vom Licht der Öffentlichkeit beschienen. So wird die beschenkte Kundin zur Werbebotschafterin des Unternehmens und im besten Fall zieht die Schuhtasche dabei auch die Blicke potentieller Neukunden auf sich.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Die Schuhtasche – das Lieblingsgepäckstück der Frauen
Kategorien
Lifestyle
Tags
Schuhtasche

Next Entries »

Neueste Artikel

  • Wege aus der Zahnarzt Angst
  • Schon oft gesehen
  • Toner Druckerpatronen Tinten
  • Baustoffe Online Kaufen
  • Klasse Fahrten nach Österreich

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

Archive

  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.