Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Zeit sparen und Baustoffe online bestellen

22. Februar 2018

Zahlreiche Handwerksbetriebe sind täglich auf hochwertige Baustoffe und deren Lieferanten angewiesen. Zuverlässig, pünktlich und flexibel sollten sie sein. Auch die Öffnungszeiten und der Service sollten passen. Das ist jedoch je nach Firmensitz nicht immer so leicht zu finden – die Ansprüche sind hoch und oft reichen die Öffnungszeiten der Filialen nicht aus, denn Dachdecker und Klempner, Zimmerer und Schreiner müssen ebenfalls flexibel auch Notfälle ihrer Kunden bearbeiten können.

Eine Alternative zum Baustoffhandel vor Ort ist es, Baustoffe online zu bestellen. Die Lieferzeiten sind meist kurz, der Service so, wie er benötigt wird und die Kosten lassen sich darüber hinaus ebenfalls optimieren, denn Online-Shops können aufgrund der verminderten Verwaltungsaugwendungen häufig günstige Preise anbieten. In der Regel verifizieren sich Gewerbebetriebe meist über das Zusenden der Gewerbeanmeldung und/oder des Handelsregistereintrags und können so ebenfalls von besonderen Konditionen profitieren – z. B. vom Skonto-Abzug bei der Zahlung binnen weniger Tage oder schlicht Preisverminderungen wie Mengenrabatte. Die Bestellung läuft ebenso bequem ab wie in anderen Online-Shops, heißt, Waren auswählen, in den Warenkorb legen, Mengen angeben und Zahlungsmodalitäten klären. In den meisten Fällen sind diese ebenfalls recht flexibel gestaltbar – PayPal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bietet fast jeder an. Noch ein Vorteil: Die Ware wird anschließend direkt in die Firma geliefert, Monteure und Mitarbeiter müssen also nicht mehr während der Arbeitszeiten losfahren und die benötigten Artkel einkaufen, um sie anschließend zur Baustelle zur fahren. Sie können sie am Morgen direkt einpacken und anschließend verwenden. Das Online-Shoppen hat also vor allem für Betriebe viele Vorzüge, die in Anspruch genommen werden können.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Zeit sparen und Baustoffe online bestellen
Kategorien
Bau & Renovierung
Tags
Baustoffe

Das Abrechnungs-Verfahren der PKV

14. Februar 2018

Das grundsätzliche Abrechnungs-Verfahren der privaten Krankenversicherung ist die Kostenerstattung. Diese besagt, dass der Versicherte zunächst eine Vorauszahlung der Arztrechnung und der Kosten für Medikamente leistet und die private Krankenversicherung anschließend eine Rückerstattung leistet.

Der Vorteil der Rückerstattung

Dank der Kostenerstattung behält der Versicherte den Überblick über die für seine Behandlung entstehenden Krankheitskosten, während das Leistungsprinzip der GKV keinen Einblick in die bezahlten Rechnungen ermöglicht.Die Gesellschaften der PKV halten den Zeitraum zwischen der Vorauszahlung der Rechnung durch den Versicherten und der Rückerstattung gering, so dass der Versicherungskunde nicht übermäßig lange auf sein Geld verzichten muss. Eine eventuell vereinbarte Selbstbeteiligung lässt sich direkt mit der Kostenerstattung verrechnen, sofern der Versicherungsvertrag der PKV diese Vorgehensweise erlaubt.

Abweichungen von der Kostenerstattung

Im Rahmen der Krankenhausbehandlung weicht die PKV zumeist vom Abrechnungs-Verfahren der Kostenerstattung ab, damit der Versicherungsnehmer keine übermäßig hohen Vorauszahlungen leisten muss. Entsprechend dieser Regel erhalten auch Mitglieder der PKV eine Krankenversicherungskarte, deren Anwendung auf einen Klinikaufenthalt im Inland begrenzt ist. Bei notwendigen Klinikaufenthalten im Ausland muss das Mitglied die Krankenhausrechnung als Vorauszahlung bezahlen und erhält nach Einreichen und Prüfen der Rechnung einer Rückerstattung der Kosten durch die PKV.Eine weitere Abweichung vom grundsätzlichen Abrechnungs-Verfahren der Kostenerstattung ist bei hochpreisigen Medikamenten möglich. Die Gesellschaften der PKV haben eine Liste von Medikamenten veröffentlicht, bei deren Verordnung die Direktabrechnung zwischen der privaten Krankenkasse und der Apotheke möglich ist. Mithilfe dieser Liste wird schwerkranken Mitgliedern der PKV die Möglichkeit gegeben, regelmäßig erforderliche kostspielige Medikamente nicht mehr zwingend vorfinanzieren zu müssen. Bei Medikamenten ist das direkte Abrechnungs-Verfahren nur möglich, wenn die vom Versicherten aufgesuchte Apotheke sich an der Direktabrechnung mit der PKV beteiligt.Da das direkte Abrechnungs-Verfahren der PKV mit Apotheken erst 2012 gestartet wurde, erfolgt noch keine flächendeckende Beteiligung am neuen System. Die Gesellschaften der PKV registrieren jedoch regelmäßig Neuanmeldungen von Apotheken für die Direktabrechnung, so dass dieses Abrechnungs-System in absehbarer Zeit allen Versicherten zugänglich sein wird.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Das Abrechnungs-Verfahren der PKV
Kategorien
Versicherungen
Tags
Abrechnungsverfahren, Ausnahmen, Krankenversicherung, Mitglieder, PKV, privat, Rückerstattung, Vorauskasse, Zahlen

Mit der privaten Unfallversicherung zu maximaler Sicherheit!

14. Februar 2018

100%ige Sicherheit gibt es wohl nie und wird es mitunter auch nie geben. Doch man kann die Sicherheit maximieren und das funktioniert am ehesten mit einer qualitativ hochwertigen Versicherung. Wer sich privat versichert und auf diese Weise dafür sorgt, dass so gut wie alle Teilbereiche abgedeckt sind, der ist auf dem besten Wege, für ein Höchstmaß an Sicherheit zu sorgen. Auf http://www.private-unfallversicherung.at findet man dazu noch passende Infos und es wird aufgezeigt, auf was man denn alles achten muss, wenn man sich versichern möchte.

Die Qualität einer Versicherung zeigt sich eigentlich in erster Linie im Bereich der Leistungen, die geboten, bzw. der Kosten, die übernommen werden. Man kann sich nicht vor Unfällen schützen, so viel steht schon einmal fest. Man kann zwar bewusst und achtsam durch das Leben gehen, doch das Risiko wird sich nie komplett auf 0 reduzieren lassen. Zu viele Faktoren, die sich nicht berechnen lassen, sind hier involviert. Man kann des Weiteren auch nie für das Verhalten der anderen, die vielleicht den Unfall verursachen oder dazu beitragen, bürgen. Der langen Rede kurzer Sinn: Man kann sich nicht oder kaum vor Unfällen schützen. Man kann sich allerdings sehr wohl vor den damit einhergehen Kosten schützen, indem man monatlich in einen gemeinsamen Topf einbezahlt. Dieser Topf nennt sich Versicherung. Hier zahlen viele unterschiedliche Kunden eine bestimmte Summe Geld ein, um dann im Falle eines Unfalls eine Ausschüttung zu bekommen. Dieses Konzept liegt eigentlich allen Versicherungen zu Grunde. Anders wäre es auch kaum zu verwirklichen, denn die Kosten, die bei einem Unfall bzw. bei der Genesung entstehen können, sind mitunter doch sehr hoch und von einer Person allein häufig nicht zu bezahlen. Doch eine Versicherung schafft hier Abhilfe und sorgt dafür, dass die Kosten übernommen werden.

Wer sich nun für das Thema interessiert und weitere Informationen haben möchte, der kann einfach einmal auf der oben angeführten Webseite vorbeischauen. Hier werden die Informationen zu diesem Thema bereitgestellt.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Mit der privaten Unfallversicherung zu maximaler Sicherheit!
Kategorien
Versicherungen
Tags
private unfallversicherung, Österreich

Suche Partner — Singles stellen sich vor

14. Februar 2018

Die Suche nach dem idealen Partner gestaltet sich heutzutage relativ schwierig, es ist nicht einfach einen Partner zu finden, der seinen Vorstellungen entspricht. Natürlich kann man sich mehrmals die Woche ins Nachtleben stürzen und Ausschau nach einer attraktiven Person halten. Irgendwann wird man somit dem Traumpartner begegnen, doch derartige Ausflüge kosten viel Zeit, Geld und Geduld, die sich nicht jeder leisten kann. Man hat nicht „Suche Partner“ auf seiner Stirn geschrieben, daher ist die Suche nach dem passenden Gefährten durchaus schwierig. Viele Menschen sind schüchtern und trauen sich nicht so mir nichts, dir nichts jemanden anzusprechen. Vor allem dann, wenn einem eine Person zusagt, ist man häufig gehemmt mit dieser in Kontakt zu treten.

Deutlich einfacher könnte ein derartiger Kontakt im Internet aussehen. Das weltweite Netz ist ideal für Menschen die nach der Liebe ihres Lebens suchen. Dabei muss der interessierte Single lediglich „Suche Partner“ in einer Suchmaschine seiner Wahl eingeben, wodurch eine Vielzahl an Single-Portalen erscheinen. Singles könnten sich beispielsweise für eine Singlebörse entscheiden. Diese ermöglicht es ihren Usern sich mittels eines Fotos und unterschiedlicher Angaben vorzustellen, wodurch man mit anderen Singles in Kontakt treten kann. Diverse Singlebörsen sind gebührenpflichtig, jedoch nicht alle dieser bieten ihren Service für Geld an. Es gibt auch kostenlose Singlebörsen, die nahezu den selben Service bieten können.

Viele Menschen denken, dass kostenpflichtige Singlebörsen eine höhere Chance liefern, den Partner seines Lebens zu finden. Wer dies denkt liegt falsch, denn eine Beziehung klappt nur dann, wenn beide Partner sich gegenseitig anziehend, attraktiv und interessant finden. Kostenlose Singlebörsen stellen dem User eine Suche Partner zur Verfügung, wodurch eine komfortable Liste der zahlreichen Singles erstellt wird. Hierbei kann sich der User anhand der Fotos den entsprechenden Partner aussuchen und diesen kontaktieren. Nach mehreren Unterhaltungen via Chat oder Videochat besteht dann die Möglichkeit sich im wirklichen Leben zu treffen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Suche Partner — Singles stellen sich vor
Kategorien
Sport & Freizeit
Tags
Partner

Give Aways

6. Februar 2018

Give Aways unterstützen jede Firma auf ihrem Weg zum Erfolg. Gelungene Werbung braucht ein gutes Konzept. Mit Give Aways ist man da auf einem ausgezeichneten Weg. Kleine, ganz unverbindliche Gesten an Kunden oder auch potentielle Kunden. Give Aways kann man bei jeder Gelegenheit unter die Leute bringen. Zum Beispiel im eigenen Geschäft. Einfach ein paar Give Aways zum Mitnehmen auslegen. Da greifen die Leute gerne zu. Oder Passanten im Vorbeigehen Give Aways in die Hand drücken. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Werbegeschenke gut ankommen. Die Leute sind Ramsch gegenüber kritisch. Daher sollte man gleich auf die allerbesten Werbegeschenke zurückgreifen. Die gibt es glücklicherweise  schnell und günstig bei Giffits. Dem Werbegeschenke-Anbieter vom Fach. Bei Giffits gibt es nicht nur höchste Qualität zu kleinen Preisen. Auch die Auswahl ist gigantisch. Hier gibt es für jedes Reklamevorhaben den passenden Artikel. Zum Beispiel die genialen Saisonartikel. Feste gibt es das ganze Jahr über immer mal wieder. Weihnachten, Ostern, Sylvester, Halloween und Karneval. Super Gelegenheiten, ein paar Give Aways zu verteilen. Christbaumschmuck, Schoko-Osterhäschen, Bleigießen-Sets, Kürbis-Klappkärtchen und leckere Süßigkeiten. Damit läuft’s zu jeder Jahreszeit rund. Ebenso Erfolg verheißend sind die guten alten Klassiker. Kugelschreiber, Feuerzeuge und Schlüsselanhänger hat jeder schon mal als Werbegeschenke gesehen. Und das aus gutem Grund. Immerhin lässt sich mit den Klassikern vorzüglich profitieren. Die reißen einem die Leute regelrecht aus den Händen. Give Aways von Giffits stehen zudem für höchste Qualität. So etwas hinterlässt bei den Kunden immer einen guten Eindruck. Also ran an die Give Aways und gekonnt abgeräumt.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Give Aways
Kategorien
Wirtschaft
Tags
Give Aways

Tolle Gesellschaftsspiele für kleine Kinder

6. Februar 2018

Brett- Gesellschaftsspiele sind sicherlich eine geeignete Freizeitbeschäftigung für kleinere Kinder und beispielsweise dem Fernsehen auf jeden Fall vor zuziehen. Bei einer solchen Art der Unterhaltung kommunizieren die Kleinen mit ihren Freunden oder Familienmitgliedern. Zudem steigern viele Gesellschaftsspiele die Aufmerksamkeit sowie Reaktionen. Auch lernen Kinder beim Spielen, sich gezielt auf eine ganz bestimmte Sache zu konzentrieren. Es ist also keine verkehrte Idee, kleinere Kinder ab und an mal mit einem für sie gut geeigneten Spiel zu konfrontieren.

Schließlich können solche Gesellschaftsspiele auch für jede Menge Spaß sorgen. So beispielsweise der Klassiker Zicke-Zacke Hühnerkacke. Hierbei handelt es sich um ein lustiges und eher simpel gestricktes Spiel, dass auf einem Hühnerhof stattfindet. Dadurch dass es so einfach gestaltet ist, ist es auch für Kinder unter 6 Jahren gut geeignet. Hat ein Kind das Spielprinzip erst einmal so richtig verstanden, so ist es von Zicke-Zacke Hühnerkacke kaum mehr los zu reißen.

Ideale Spiele finden

Doch jedes Kind hat einen anderen Geschmack was Spiele angeht und mit zunehmenden Alter werden natürlich auch wieder andere Gesellschaftsspiele interessant. Von daher macht es Sinn, sich am besten im Internet zu verschiedenen Spielen zu informieren. Hier gibt es mitunter auch Portale, die speziell Kinder Spiele ab 6 testen und somit auch eine Auswahl an Gesellschaftsspielen für ältere Kinder bereitstellen.

Bei den durchgeführten Spieletests werden die Gesellschaftsspiele in jeglicher Hinsicht auf Herz und Nieren geprüft. Somit erfährt der Interessierte hier alles was er wissen muss, um eine Kaufentscheidung für oder gegen ein bestimmtes Spiel zu treffen. Neben einem ausführlich gestalteten Testbericht, gibt es auch einige Fotos zu bewundern. So kann man sich bereits im Vorfeld einen ganz guten Eindruck von einem entsprechenden Spiel machen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Tolle Gesellschaftsspiele für kleine Kinder
Kategorien
Familie
Tags
Gesellschaftsspiele, Hühnerhof, Kinderspiele, Spiele für Kinder, Zicke-Zacke Hühnerkacke

Mit den Bergtouren Tirol zu Abwechslung, Bewegung und Erholung!

6. Februar 2018

Wenn der Urlaub naht, dann ist es in erster Linie die Erholung, nach der sich die meisten Arbeiter sehnen. Doch einfach nur so die freie Zeit zu verschwenden, ist dann doch den meisten ein wenig zu schade. Eine Kombination wäre an dieser Stelle angebracht – eine Kombination aus Erholung und aktiver Betätigung. Und wenn man diese Kombination sucht, dann ist man bei den Bergtouren Tirol an der richtigen Adresse. Hier ist für jeden die richtige Route bzw. der richtige Wanderweg dabei.

Bei Bergtouren und Wanderwegen kommt es natürlich auch darauf an, wie fit der jeweilige Wanderer oder Tourengänger schlussendlich wirklich ist. Ein versierterer Wanderer oder ein erfahrener Tourengänger sucht natürlich jedes Mal eine neue Herausforderung. In den Tiroler Bergen findet man ganz sicher noch Routen, die ob ihres Anspruchs doch noch den erfahrensten Tourengängern samt ihrer optimalen Kondition eine Menge abverlangen. Doch auch ungeübte Urlauber haben natürlich die Möglichkeit, sich hier in der Natur aktiv zu betätigen. Es gibt verschiedenste Touren und Wanderwege im Bereich der Bergtouren Tirol. Wer sich für eine schwierigere Strecke entscheidet, die sich nicht selten durch anspruchsvolle und fordernde Aufstiege auszeichnet, der wird auch die Möglichkeit haben, die Einsamkeit und Ruhe der Natur vollends genießen und erleben zu können. Auf den leichter zu meisternden Wanderwegen trifft man doch sehr häufig den ein oder anderen Wanderer an, was natürlich auch seinen Charme haben kann.

Wenn man sich für die Bergtouren Tirol entscheidet, so sollte man nicht auf ein gutes Schuhwerk vergessen. Ein sicherer Halt ist mitunter die Quintessenz solch eines Unterfangens. Erfahrene Wanderer und Tourengänger wissen ohnehin, auf was es ankommt. Ansonsten sollte man vor allem in den Sommermonaten dafür sorgen, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und genug Getränke mit sich führt. Wenn man das berücksichtigt, sich nicht überanstrengt und die Zeit genießt, wird es sicherlich ein gelungener Urlaub oder Wochenendtrip.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Mit den Bergtouren Tirol zu Abwechslung, Bewegung und Erholung!
Kategorien
Urlaub
Tags
Bergtour, Tirol

Wohn-Riester: Wie funktioniert die nachgelagerte Besteuerung?

6. Februar 2018

Um eine Gleichbehandlung des durch Wohn-Riester geförderten Wohneigentums mit anderen staatlich geförderten Produkten zur Altersversorgung zu erreichen, ist darin neben der vollen Förderung während der Ansparphase auch die nachgelagerte Besteuerung des gebundenen geförderten Vermögens beinhaltet.

Als Grundlage dient dabei nicht der eigentliche Nutzungswert bzw. der fiktive Mietvorteil, sondern die tatsächlich durch Wohn-Riester in Anspruch genommene Förderung.

Möglichkeiten der Wohn-Riester Besteuerung

Die nachgelagerten Besteuerung beginnt beim Wohn-Riester mit der Auszahlungsphase, also frühestens mit Vollendung des 60. und spätestens mit Vollendung des 68. Lebensjahres. Von diesem Zeitpunkt an muss der bis zu diesem Zeitpunkt fiktiv angesparte Betrag mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden. Dabei kann zwischen einer laufenden Besteuerung zwischen 17 und 25 Jahren sowie einer Einmalzahlung gewählt werden.

Der Vorteil einer Einmalzahlung liegt darin, dass nur 70 % des Auslösungsbetrages besteuert werden. Der entsprechende Betrag wird zum zu versteuernden Einkommen des förderberechtigten hinzugezählt. Dabei hängt es von der Höhe der anderen während der Auszahlungsphase erzielten Einkünfte ab, ob eine Versteuerung erfolgen muss.

Der Verminderungsbetrag

Beim Verminderungsbetrag handelt es sich um einen jährlichen Betrag, um den das Wohnförderungskonto vermindert wird. Zur Ermittlung wird der gesamte auf dem Wohnförderkonto vorhandene Betrag beim Start der Auszahlungsphase auf die Jahre bis zur Vollendung des 85. Lebensjahres verteilt.

Daraus ergibt sich, dass die nachgelagerte Versteuerung bei Wohn-Riester spätestens mit dem 85. Lebensjahr beendet ist.

Besonderheiten bei einmaliger Versteuerung

Förderberechtigte, die sich für eine Einmalzahlung zu Beginn der Auszahlungsphase entscheiden, erhalten einen Nachlass in Höhe von 30 %. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die mit Wohn-Riester geförderte Immobilie noch mindestens für 20 Jahre zur Altersvorsorge genutzt wird. Die verbleibenden 70 % werden dann voll dem zu versteuernden Vermögen zugeschlagen.

Vor der Entscheidung für eine Einmalzahlung sollte bedacht werden, dass beim einem Verkauf der geförderten Immobilie vor Ablauf von 20 Jahren der eigentliche Förderzweck von Wohn-Riester verloren geht. Wird die Immobilie vor Ablauf von 10 Jahren nicht mehr selbst genutzt, dann muss das eineinhalbfache und bei einer Nichtnutzung zwischen dem 10. und 20. Jahr das einfache der noch nicht erfassten 30 % nachgelagert versteuert werden. Dies gilt nicht bei Tod des Förderberechtigten.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Wohn-Riester: Wie funktioniert die nachgelagerte Besteuerung?
Kategorien
Versicherungen
Tags
Altersvorsorge, besteuert, Besteuerung, nachgelagert, privat, Rente, Riester, Wohn-Riester, Wohnriester

Neueste Artikel

  • Wege aus der Zahnarzt Angst
  • Schon oft gesehen
  • Toner Druckerpatronen Tinten
  • Baustoffe Online Kaufen
  • Klasse Fahrten nach Österreich

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

Archive

  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.